Ohrringe
Ohrringe haben sich bereits in vorchristlicher Zeit als Schmuckobjekt in verschiedensten Kulturen etabliert. Ihre Form und die ihnen zugeschriebenen Bedeutungen haben sich dabei aber über Jahrhunderte stark weiterentwickelt. Heute ist Ohrschmuck in erster Linie modisches Accessoire und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und des individuellen Stils. Mehr erfahren »
Soziale und kulturelle Bedeutung von Ohrschmuck
In unserer modernen europäischen Gesellschaft ist Ohrschmuck in erster Linie ein vielseitiges Modeaccessoire, das ganz nach Lust und Laune kombiniert werden kann. Persönliche Präferenzen und Trends stehen hier klar im Vordergrund.
In vergangenen Epochen war der Stellenwert von Schmuck jedoch ein anderer: er wurde genutzt, um den eigenen Status hervorzukehren und blieb demnach nur bestimmten Gesellschaftsschichten vorbehalten. Ohrringe waren dabei Sinnbilder für Schönheit, Reichtum, Kultur und Individualität. Erst im 20. Jahrhundert, als sich Mode und Schmuck zunehmend individualisierten, begannen auch Ohrringe, eine persönlichere Bedeutung zu erlangen und sich von rigiden gesellschaftlichen Vorgaben zu lösen.
In anderen Kulturkreisen besitzt Schmuck aber auch heute noch Funktionen, die über reine Ästhetik hinausgehen. In indigenen Zivilisationen können Ohrringe zum Beispiel auch ein Zeichen von Reife oder gesellschaftlicher Stellung sein, ferner können sie die Zugehörigkeit zu bestimmten Stämmen oder Ethnien symbolisieren. Die spirituelle Bedeutung von Schmuck ist hier also deutlich präsenter.
Kleines Lexikon des Ohrschmucks
Ohrringe gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Stilen, die sich nach dem jeweiligen Anlass oder dem gegenwärtigen Modegeschmack richten.
Ohrhänger
Ohrringe dieser Art sitzen frei schwingend am Ohr und können mit unterschiedlichen Brisuren versehen sein. Ihre Ausführungen und Designs sind grenzenlos und reichen von kurzen dezenten Entwürfen bis zu langen opulenten Chandelier Ohrringen. Mit Ohrhängern lassen sich also eine Vielzahl an Stilen abdecken.
Creolen
Creolen sind kreis- bzw. ringförmige Ohrringe, die in verschiedenen Größen gefertigt werden. Diese Art von Ohrschmuck kann vollrund oder als Halbcreole getragen werden und blickt auf eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen und auch unter Seeleuten zurück. Die Creole findet sich auch im Bereich Herrenschmuck.
Ohrstecker
Ohrstecker sitzen nah am Ohr und bestehen aus einem Dorn bzw. Stecker, der durch das Ohrloch geführt und auf der Rückseite mit einer Ohrmutter verschlossen wird. Diese Verschlüsse ähneln in ihrer Form meist kleinen Schmetterlingen, weshalb sie auch als Butterfly-Brisuren bezeichnet werden.
In vergangenen Epochen nutzte man auch gerne sog. Ohrschrauben. Der Dorn des Ohrsteckers war hierbei gerillt und kam einem Gewinde gleich, auf das die Ohrmutter aufgeschraubt wurde. Ohrlöcher sind für diese Art von Ohrschmuck unerlässlich.
Ohrclips
Ohrclips können ohne Ohrloch getragen werden, da sie durch einen Clipmechanismus am Ohrläppchen „festgeklemmt“ werden. Ohrclips waren besonders zur Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt und sind bis heute eine attraktive Wahl für all jene, die keine Ohrlöcher haben (möchten).
Brisur
Unter dem Übergegriff „Brisur“ ist der Verschluss eines Ohrrings zu verstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Ohrhaken, Butterfly-Verschlüsse, Klappbügelbrisuren (Ohrhaken mit klappbarem rückseitigen Verschlussbügel), Omegaverschlüsse (Stecker mit klappbarem rückseitigen Verschlussbügel) oder Clips handeln.