Schmuckstücke der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit des sogenannten Historismus, waren von einer allgegenwärtigen Rückbesinnung auf vergangene Jahrhunderte geprägt. Nachahmung, Kombination und Neuinterpretation charakteristischer Formen und Elemente früherer Epochen dominierten die Entwürfe jener Zeit mehr als eigenständige, neue Designs und Ornamente. Die Belle Époque läutete das neue Jahrhundert hingegen mit funkelnder Eleganz, delikatem Edelsteinbesatz und glamourösem Geschmeide ein und reflektierte somit ein Jahrzehnt der Lebensfreude. Mehr erfahren »
Historismus: Schmuck zwischen Rückbesinnung und Moderne
Während des Historismus bediente man sich der Formensprache der klassischen Antike, der Renaissance und Gotik sowie dem Barock und Rokoko und verarbeitete diese in hochwertigen Schmuckstücken. Mitunter wurden die Stile unterschiedlicher Epochen auch eklektizistisch miteinander kombiniert, was zu einer interessanten Neuinterpretation der Vergangenheit führte. Die Form betreffend wandte man den Blick also zurück. Technik und Handwerk richteten sich jedoch klar in Richtung Moderne aus, denn die Industrialisierung wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend auch für die Schmuckproduktion relevant. Industriell produzierte Schmuckwaren wurden hierdurch nun auch für breitere Gesellschaftsschichten zugänglich, denn Schmuckteile konnten ab sofort in großer Zahl maschinell produziert und später von Hand zu aparten Schmuckobjekten montiert werden.
Dem gehobenen Anspruch einer wohlhabenenden Klientel kamen dagegen herausragende Juweliere wie beispielsweise Louis Francois Cartier entgegen, der 1847 die gleichnamige und bis heute weltbekannte Marke in Paris gründete.
"Die schöne Epoche": Ausgelassenheit und Prunk
Die Jahre um 1900 sind als "Belle Époque", die sogenannte schöne Epoche, in die Geschichte eingegangen. Diese Friedenszeit zwischen Deutsch-Französischem Krieg und Erstem Weltkrieg war geprägt von Ausgelassenheit und Lebensfreude. Man besuchte Revuen und Theaterstücke und genoss die zahlreichen Anlässe, das Leben zu feiern. Diamanten funkelten mit dem Schein von Kristalllüstern um die Wette.
Die Schmuckentwürfe jener Zeit waren so prunkvoll und glamourös wie die Galas, die man mit ihnen besuchte. Eleganz und prachtvoller Edelsteinbesatz, florale Formen im sogenannten "Girlanden Stil" oder "Garland Style" sind charakteristisch für die Belle Époque und orientierten sich vornehmlich an der Formensprache des Klassizismus und des napoleonischen Empire.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Doofinder, ReCaptcha, Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Google Analytics is a web analytics service provided by Google Ireland Ltd ("Google"). Google uses the Data collected to track and examine how this website/app is used, to compile reports on its activities and share them with other Google services. Google may use the Data collected to contextualize and personalize the ads of its own advertising network.
Beschreibung:
Data collected: anonymized IP address, date and time of the visit, usage data, click path, app updates, browser information, device information, JavaScript support, pages visited, referrer URL, location information, purchase activity, widget interactions
Purpose of data processing: Marketing (consent (GDPR 6.1.a))
Legal basis for data processing: Consent (GDPR 6.1.a)
Data transfer outside the EU: This provider may transfer, store or process your personal data outside the EEA/EU. These countries may not have the same level of data protection and the enforcement of your rights may be limited or not possible.
Cookies that are set in your browser:
cookie name
sample content
expiration time
_ga_*
deleted
730 days
_ga
GA1.1.8643343795.1726666186
730 days
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
With Google Ads Conversion Tracking, we can measure our advertising success in the Google advertising network. We place advertising in the Google advertising network so that our offers can be found more easily. We try to make advertising as optimal as possible. Also to keep advertising costs as low as possible. This is reflected in our prices ;)
Beschreibung:
Data collected: randomly generated USER ID, click path, measure ad visibility, mouse movement, timestamp, track ad clicks, conversion tracking, IP, track time and date, track user location, visitor behavior, user agent, language, website visited, time zone
Purpose of data processing: Marketing (consent (GDPR 6.1.a))
Legal basis for data processing: Consent (GDPR 6.1.a)
Data transfer outside the EU: This provider may transfer, store or process your personal data outside the EEA/EU. These countries may not have the same level of data protection and the enforcement of your rights may be limited or not possible.
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.