Vintage Rubinringe

(von 1950 bis 2000)

Der Rubin als einer der wertvollsten Edelsteine zeichnet sich durch seine tiefrote Farbe und seinen intensiven Glanz aus, der oftmals von einer bemerkenswerten Klarheit begleitet wird. Vintage Rubin Ringe bestechen aber nicht nur durch die besonderen Eigenschaften des roten Minerals, sondern bieten durch ihr individuelles Design auch eine wunderbare Möglichkeit, ein Schmuckstück mit ganz eigenem Charakter zu tragen. Mehr erfahren »

Artikel 1 - 3 von 3

Das rote Juwel

Eine der herausragendsten Eigenschaften des Rubins ist seine Farbe. Sie ist das Ergebnis von Chrom-Beimengungen im Kristallgitter des Korundminerals, zu dem auch der Saphir zählt. Je intensiver und satter die Farbe, desto begehrter der Stein. Auch die Herkunft des Minerals spielt auf dem Schmuckmarkt eine große Rolle. So zählen Rubine aus Burma in Südostasien zu den wertvollsten Exemplaren ihrer Art. Vintage Rubinringe bieten neben einem großen Spektrum an Designs somit auch eine Vielzahl an Farbtönen, von hellem Rubinrot bis hin zu dunkleren, fast burgunderfarbenen Varianten. Eine Farbvielfalt dieser Art vermag es, Schmuckstücken mit Rubin und Vintage Ringen ihr einzigartiges Aussehen zu verleihen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Härte des Minerals. Mit einer Mohshärte von 9 ist der Rubin einer der härtesten Edelsteine und dementsprechend äußerst langlebig. Er ist weniger anfällig für Kratzer und Beschädigungen und eignet sich daher sehr gut als Besatzstein für Ehe- oder Verlobungsringe

Rubin Ringe auf dem Vintagemarkt

Im Bereich Vintageschmuck sind Rubin Ringe absolute Klassiker. Sie finden sich seit Jahrhunderten in zahlreichen Designs und sind stets geprägt von ihrem jeweiligen Entstehungskontext.

Gerade ab den 1950er Jahren sind die Gestaltungsmöglichkeiten von Vintage Rubinringen zahlreich, da Schmuckmode stets als Spiegel von gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen zu verstehen ist. Wirtschaftliche, soziale und technische Umbrüche schlagen sich somit auch klar in den Designs ihrer jeweiligen Epoche nieder.

Ob also in Platin oder Gelbgold gefasst, als Solitär oder von einem Kranz aus Diamanten umspielt, dem Rubin wohnt ein ganz eigener Zauber inne, dem Goldschmiede und Schmuckliebhaber bis heute immer wieder aufs Neue verfallen.

Newsletter abonnieren (Abmeldung jederzeit möglich)