Broschen & Nadeln

Broschen und Nadeln zählen zu den ältesten Schmuckstücken, die die Menschheit hervorgebracht hat. Als Accessoire waren sie nicht nur modische Dekoration, sondern auch Symbolträger, die über Jahrhunderte hinweg verschiedene gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungen reflektierten. Mehr erfahren »

Artikel 1 - 12 von 22

Castellani Brosche liegt auf Abbildung von Forum Romanum

Von der Fibel zur Brosche

Die sogenannten Fibel diente als Gewandnadel bereits seit der Bronzezeit dazu, Kleidung zu raffen und zu verschließen. In der Antike wurde sie als Schmucknadel zur Befestigung von Kleidung, aber auch als Statussymbol eingesetzt. Seit Jahrhunderten ist die Brosche also sowohl funktional als auch dekorativ.

Im Mittelalter wurden Broschen von Adel und Klerus getragen, um den eigenen gesellschaftlichen Status hervorzukehren: Wohlstand und Macht kamen in Form von Edelmetallen, Diamanten, Rubinen und Saphiren zum Ausdruck.

Zum modischen Accessoire avancierten Broschen und Nadeln im 16. und 17. Jahrhundert, unter anderem in Form von delikaten Schleifenmotiven, die als sog. Sévigné-Broschen in die Geschichte eingingen. Seitdem sind sie als Schmuckobjekt etabliert und dienen nicht mehr zwangsläufig dem Verschließen von Kleidung. Immer wieder neu geprägt von zeittypischen Gestaltungsidealen entwickelten sich Broschen und Nadeln zu einem Accessoire, das als Ausdruck des eigenen Stils zu verstehen ist.

Art Deco Brosche mit Diamanten liegt auf alten Foto von Berliner Lokal aus den 20iger Jahren

Die Nadel – ein stilvolles Herrenaccessoire

Auch im Herrenschmuck bieten sich mit Revers- oder Krawattennadeln zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die dem modernen Gentleman zu einem klassischen, kultivierten Look verhelfen. Historische Nadeln stechen hierbei besonders hervor, denn mit einzigartigem Antikschmuck lässt sich ein höchst individuelles Erscheinungsbild kreieren, das sich von der Masse abhebt und auf etablierte Klassiker statt seriellen Modeschmuck setzt.

Die Brosche im 21. Jahrhundert

Während Broschen und Nadeln aus der Damenmode des 20. Jahrhunderts kaum wegzudenken sind und eine echte Blütezeit durchlebten, scheinen sie heute beinahe in Vergessenheit geraten zu sein. Doch auch aktuelle Modetrends bieten die perfekte Bühne für eine Neuinterpretation der klassischen Brosche. Als Ausdruck von Schönheit und Kunstfertigkeit bleibt sie auch heute ein bedeutender Bestandteil der Modewelt.

Newsletter abonnieren (Abmeldung jederzeit möglich)